In diesem Abschnitt wird die Syntax der Befehle, die in UnivIS-Datenbankabfragen verwendet werden können erläutert, sowie ihre Anwendung anhand einiger Beispiele gezeigt.
Eine sinnvolle UnivIS-Datenbankabfrage besteht aus mindestens zwei Zeilen, wobei die erste Zeile ein search-Kommando, die zweite Zeile ein show Kommando enthält. Mit Hilfe des search-Befehls wird festgelegt, aus welcher der UnivIS-Datenbanken die gewünschten Daten entnommen werden sollen und nach welchen Kriterien dabei gesucht wird. Die Zeile mit dem show-Kommando dient hingegen dazu festzulegen, in welchem Format die Daten als HTML-Text aufbereitet werden.
Zusammengefasst sieht eine UnivIS-Datenbankanfrage folgendermassen aus:
 search DBNAME {KEY="VALUE" }+ show {FORMAT }⋆
Die Variable DBNAME legt den Zugriff auf ein bestimmtes UnivIS-Modul fest und kann folgende Werte annehmen:

Mit den Variablen KEY und VALUE kann man innerhalb der Modul genauer suchen. Die jeweils gültigen Schlüssel sind für jedes UnivIS-Modul weiter unten beschrieben.
show {FORMAT }⋆ Wie sollen die gefundenen Datensätze in HTML formatiert werden? Für FORMAT können die folgenden Formatierungs-Angaben eingesetzt werden:
| compact | -→ | Lehrveranstaltungen werden als „Verzeichnis kompakt“ wie im Vorlesungsverzeichnis und in der Lehrveranstaltungsverwaltung angezeigt. | 
| short | -→ | Azeige der Lehrveranstaltungen im Modus „Verzeichnis kurz“ wie im VV und in der Lehrveranstaltungsverwaltung. | 
| long | -→ | Wie „Verzeichnis ausführlich“ im VV und der Lehrveranstaltungsverwaltung anzeigen. | 
| lshort | -→ | Wie im Anzeigemodus „Liste kurz“ aus der Lehrveranstaltungsverwaltung formatieren. | 
| llong | -→ | Wie Liste ausführlich“ in der Lehrveranstaltungsverwaltung anzeigen. | 
| teachers | -→ | Dient zur Anzeige der Lehrkörperliste bei der Suche in der Institutionendatenbank. Die Formatierung entspricht derjenigen im Personen- und Einrichtungsverzeichnis. Im folgenden Beispiel wird die Lehrkörperliste der Technischen Fakultät ausgegeben. | 
| self | -→ | Dient bei der Suche in der Institutionendatenbank der Ausgabe der Selbstdarstellung der gefundenen Institutionen. | 
| single | -→ | Bei der Suche in der Institutionendatenbank wird durch die Angabe von single eine Unterdrückung der Anzeige von untergeordneten Institutionen erreicht. | 
| sort | -→ | Bei der Suche nach Publikationen kann die Sortierung der Ausgabe durch die Angabe von sort beeinflusst werden. Gültige Werte sind: | 
| author: Sortierung nach Autor | ||
| type: Sortierung nach Publikationstyp | ||
| date: Sortierung nach Erscheinungsjahr | ||
| tellist | -→ | Bei der Suche in der Institutionendatenbank wird durch die Angabe von tellist eine Telefonliste der Einrichtung wie im Telefon- und E-Mail-Verzeichnis ausgegeben. | 
| -→ | Bei der Suche in der Institutionendatenbank wird durch die Angabe von email eine E-Mail-Liste der Einrichtung. | |
| plan | -→ | Dieses Argument ist wirksam bei der Suche in der Lehrveranstaltungs- und Raumdatenbank. In Verbindung mit einer Raumsuche wird bei Angabe von plan der Raumplan für die gefundenen Räume ausgegeben. | 
| pdfplan | -→ | Wie plan, aber im PDF-Format. | 
| xml | -→ | Bewirkt die Ausgabe der gefundenen Daten in XML. |